Äquimolarität: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch:''' equimolarity'' | '''''Englisch:''' <name lang="en">equimolarity</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Ein äquimolares Stoffmengenverhältnis ist nicht gleichbedeutend mit einem [[Massenverhältnis]] von 1:1. | Ein äquimolares Stoffmengenverhältnis ist nicht gleichbedeutend mit einem [[Massenverhältnis]] von 1:1. | ||
[[Fachgebiet:Chemie]] | [[Fachgebiet:Chemie]] | ||
[[Tag:Stoffmenge]] | [[Tag:Stoffmenge]] | ||
[[Tag:Verhältnis]] | [[Tag:Verhältnis]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:14 Uhr
Englisch: equimolarity
Definition
Der Begriff Äquimolarität wird in der Chemie verwendet, wenn in einer Lösung oder Verbindung zwei verschiedene Moleküle im Stoffmengenverhältnis 1:1 vorkommen, also genausoviele Teilchen A wie B vorhanden sind. Das entsprechende Adjektiv ist äquimolar.
Hintergrund
Ein äquimolares Stoffmengenverhältnis ist nicht gleichbedeutend mit einem Massenverhältnis von 1:1.