Inhomogenität: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (dc name tag added)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
von altgriechisch: ὁμός ("homόs") - gleich und γένεσις ("genesis") - Erzeugung, Geburt<br>
''von altgriechisch: ὁμός ("homόs") - gleich und γένεσις ("genesis") - Erzeugung, Geburt''<br>
'''''Englisch''': inhomogeneity''
'''''Englisch''': <name lang="en">inhomogeneity</name>''


== Definition ==
== Definition ==
'''Inhomogenität''' bezeichnet einen Zustand der materiellen oder ideelen Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichförmigkeit. Sie ist das Gegenteil der [[Homogenität]]. Das entsprechende Adjektiv ist [[inhomogen]].
'''Inhomogenität''' bezeichnet einen Zustand der materiellen oder ideelen Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichförmigkeit. Sie ist das Gegenteil der [[Homogenität]]. Das entsprechende Adjektiv ist [[inhomogen]].
== Terminologie ==
Die Begriffe "Inhomogenität" und "[[Heterogenität]]" werden weitgehend gleichbedeutend verwendet.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen:
Der Begriff kann in verschiedenen medizinischen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen:


* In der [[Pathohistologie]] bezeichnet er ein unregelmäßiges Zellbild, z.B. das Nebeneinander gesunder und [[pathologisch]] veränderter Zellen.
* In der [[Pathohistologie]] bezeichnet er ein unregelmäßiges Zellbild, z.B. das Vorkommen verschiedener Zelltypen oder das Nebeneinander gesunder und [[pathologisch]] veränderter Zellen.
* In der Bildgebung bedeutet Inhomohenität meist das ungeordnete Nebeneinander signalarmer und signalreicher Regionen.
* In der [[Bildgebung]] bedeutet Inhomogenität meist das ungeordnete Nebeneinander signalarmer und signalreicher Regionen.
* In der [[Statistik]] weist Inhomogenität darauf hin, dass eine [[Stichprobe]] oder Population uneinheitlich aufgebaut ist, d.h. dass es '''Unterschiede''' zwischen den einzelnen Elementen gibt.
* In der [[Statistik]] weist Inhomogenität darauf hin, dass eine [[Stichprobe]] oder Population uneinheitlich aufgebaut ist, z.B. wenn einzelne Individuen nicht alle Einschlusskriterien erfüllen.
* In der [[Physik]] bezeichnet Inhomogenität meist die stetige Ortsabhängigkeit einer Größe,


[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Terminologie]]
[[Kategorie:Terminologie]]
[[Kategorie:Zustandsbeschreibung]]
[[Kategorie:Zustandsbeschreibung]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr

von altgriechisch: ὁμός ("homόs") - gleich und γένεσις ("genesis") - Erzeugung, Geburt
Englisch: inhomogeneity

Definition

Inhomogenität bezeichnet einen Zustand der materiellen oder ideelen Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichförmigkeit. Sie ist das Gegenteil der Homogenität. Das entsprechende Adjektiv ist inhomogen.

Terminologie

Die Begriffe "Inhomogenität" und "Heterogenität" werden weitgehend gleichbedeutend verwendet.

Beispiele

Der Begriff kann in verschiedenen medizinischen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen:

  • In der Pathohistologie bezeichnet er ein unregelmäßiges Zellbild, z.B. das Vorkommen verschiedener Zelltypen oder das Nebeneinander gesunder und pathologisch veränderter Zellen.
  • In der Bildgebung bedeutet Inhomogenität meist das ungeordnete Nebeneinander signalarmer und signalreicher Regionen.
  • In der Statistik weist Inhomogenität darauf hin, dass eine Stichprobe oder Population uneinheitlich aufgebaut ist, z.B. wenn einzelne Individuen nicht alle Einschlusskriterien erfüllen.
  • In der Physik bezeichnet Inhomogenität meist die stetige Ortsabhängigkeit einer Größe,