logo Einloggen

Inhomogenität

von altgriechisch: ὁμός ("homόs") - gleich und γένεσις ("genesis") - Erzeugung, Geburt
Englisch: inhomogeneity

1. Definition

Inhomogenität bezeichnet einen Zustand der materiellen oder ideelen Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichförmigkeit. Sie ist das Gegenteil der Homogenität. Das entsprechende Adjektiv ist inhomogen.

2. Terminologie

Die Begriffe "Inhomogenität" und "Heterogenität" werden weitgehend gleichbedeutend verwendet.

3. Beispiele

Der Begriff kann in verschiedenen medizinischen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen:

  • In der Pathohistologie bezeichnet er ein unregelmäßiges Zellbild, z.B. das Vorkommen verschiedener Zelltypen oder das Nebeneinander gesunder und pathologisch veränderter Zellen.
  • In der Bildgebung bedeutet Inhomogenität meist das ungeordnete Nebeneinander signalarmer und signalreicher Regionen.
  • In der Statistik weist Inhomogenität darauf hin, dass eine Stichprobe oder Population uneinheitlich aufgebaut ist, z.B. wenn einzelne Individuen nicht alle Einschlusskriterien erfüllen.
  • In der Physik bezeichnet Inhomogenität meist die stetige Ortsabhängigkeit einer Größe,
Fachgebiete: Terminologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
N. Bias
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
2.844 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...