Inhomogenität: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von altgriechisch: ὁμός ("homόs") - gleich und γένεσις ("genesis") - Erzeugung, Geburt''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">inhomogeneity</name>''
== Definition ==
== Definition ==
'''Inhomogenität''' bezieht sich auf das Vorhandensein von Unterschieden oder Unregelmäßigkeiten in einer bestimmten Struktur, Substanz oder Umgebung. Der Begriff wird in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet, um auf die Uneinheitlichkeit oder Unregelmäßigkeit von Eigenschaften, Merkmalen oder Strukturen hinzuweisen.
'''Inhomogenität''' bezeichnet einen Zustand der materiellen oder ideelen Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichförmigkeit. Sie ist das Gegenteil der [[Homogenität]]. Das entsprechende Adjektiv ist [[inhomogen]].
 
'''Inhomogenität''' kann in vielen verschiedenen Kontexten auftreten und bezieht sich im Allgemeinen darauf, dass etwas '''nicht gleichförmig''' oder '''gleichmäßig''' ist, sondern dass es Variationen oder '''Unterschiede''' aufweist.<ref>https://prozesstechnik.industrie.de/pharma/lexikon-pharmatechnologie/inhomogenitaet/</ref>
 
== Kontexte ==
In der [[Physik]] kann '''Inhomogenität''' beispielsweise auf eine ungleichmäßige Verteilung von Materie oder Feldern in einem Raum hinweisen.  


In der [[Materialwissenschaft]] könnte sich der Begriff auf nicht gleichmäßige Eigenschaften oder Zusammensetzungen eines [[Material|Materials]] beziehen.<ref>https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/i/inhomogenitaet.html</ref>
== Terminologie ==
Die Begriffe "Inhomogenität" und "[[Heterogenität]]" werden weitgehend gleichbedeutend verwendet.


In der [[Statistik]] kann Inhomogenität darauf hinweisen, dass eine [[Stichprobe]] oder eine Population nicht homogen ist, d.h. dass es '''Unterschiede''' zwischen den einzelnen Elementen gibt.
== Beispiele ==
Der Begriff kann in verschiedenen medizinischen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen:


* In der [[Pathohistologie]] bezeichnet er ein unregelmäßiges Zellbild, z.B. das Vorkommen verschiedener Zelltypen oder das Nebeneinander gesunder und [[pathologisch]] veränderter Zellen.
* In der [[Bildgebung]] bedeutet Inhomogenität meist das ungeordnete Nebeneinander signalarmer und signalreicher Regionen.
* In der [[Statistik]] weist Inhomogenität darauf hin, dass eine [[Stichprobe]] oder Population uneinheitlich aufgebaut ist, z.B. wenn einzelne Individuen nicht alle Einschlusskriterien erfüllen.
* In der [[Physik]] bezeichnet Inhomogenität meist die stetige Ortsabhängigkeit einer Größe,


[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Materialwissenschaft]]
[[Kategorie:Terminologie]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Zustandsbeschreibung]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr

von altgriechisch: ὁμός ("homόs") - gleich und γένεσις ("genesis") - Erzeugung, Geburt
Englisch: inhomogeneity

Definition

Inhomogenität bezeichnet einen Zustand der materiellen oder ideelen Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichförmigkeit. Sie ist das Gegenteil der Homogenität. Das entsprechende Adjektiv ist inhomogen.

Terminologie

Die Begriffe "Inhomogenität" und "Heterogenität" werden weitgehend gleichbedeutend verwendet.

Beispiele

Der Begriff kann in verschiedenen medizinischen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen annehmen:

  • In der Pathohistologie bezeichnet er ein unregelmäßiges Zellbild, z.B. das Vorkommen verschiedener Zelltypen oder das Nebeneinander gesunder und pathologisch veränderter Zellen.
  • In der Bildgebung bedeutet Inhomogenität meist das ungeordnete Nebeneinander signalarmer und signalreicher Regionen.
  • In der Statistik weist Inhomogenität darauf hin, dass eine Stichprobe oder Population uneinheitlich aufgebaut ist, z.B. wenn einzelne Individuen nicht alle Einschlusskriterien erfüllen.
  • In der Physik bezeichnet Inhomogenität meist die stetige Ortsabhängigkeit einer Größe,