Zellüberlebenskurven stellen die Überlebensrate von klonogenen Zellen bei verschiedenen Strahlendosen dar und erlauben so als gutes Modell Voraussagen, Tests und Erkenntnisse von Strahlenwirkungen.
Um eine bessere Übersicht zu erhalten, wird die Überlebensrate logarithmisch gegen die Dosis aufgetragen. Der Anteil der Zellen, der die eingesetzte Strahlendosis überlebt hat, wird als Überlebensfraktion bezeichnet und gegen die nicht reparierten Doppelstrangbrüche, die besonders letal sind, aufgetragen. Je mehr Doppelstrangbrüche vorhanden sind, umso unwahrscheinlicher ist eine Reparatur und damit das Überleben der Zelle an sich.
Fachgebiete: Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2021 um 13:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.