(Weitergeleitet von Taillenumfang)
Synonym: Taillenumfang
Englisch: waist circumference
Der Bauchumfang ist ein klinischer Messparameter, der u.a. zur indirekten Bestimmung des Viszeralfetts herangezogen wird. Er wird mittig zwischen dem unteren Rippenbogen und dem Beckenkamm gemessen.
Den sonografisch gemessenen Bauchumfang des Fetus bezeichnet man als Abdomenumfang (AU).
Die Messung erfolgt in Atemruhelage morgens vor dem Frühstück stehend mit freiem Oberkörper - am besten vor dem Spiegel. Gemessen wird die Stelle mit der stärksten Vorwölbung - etwa zwei Querfinger oberhalb des Beckenkamms bzw. 2 cm unterhalb des Nabels.
Das Verhältnis zwischen Bauchumfang und Körpergröße bezeichnet man als Taille-zu-Größe-Verhältnis bzw. Waist-to-Height Ratio (WHtR).
Am häufigsten wird der Bauchumfang im Zusammenhang mit der individuellen Risikobewertung bei Adipositas verwendet. Darüber hinaus kann er bei Aszites oder stumpfem Bauchtraumas Hinweise auf größere Flüssigkeitsansammlungen in der freien Bauchhöhle geben.
Der Bauchumfang korreliert unabhängig von Alter und Körpergröße mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gilt folgender Zusammenhang:
Risiko | Frauen | Männer |
---|---|---|
Erhöht | > 80 cm | > 94 cm |
Deutlich erhöht | > 88 cm | > 102 cm |
Tags: Bauchfett, Taille, Viszeralfett
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 12. April 2017 um 16:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.