Spermiogenese nennt man die Reifung bzw. Differenzierung der Spermatiden zu den Spermien.
Bei der Spermiogenese kommt es zu einer Kondensation des Zellkerns. Überschüssiges Zytoplasma wird ausgestossen, die Mitochondrien ordnen sich spiralförmig an. Aus dem Lysosom und der Golgi-Region entsteht das Akrosom, das bei der Befruchtung dem Eindringen in die Eizelle dient. Eine weitere wichtige Veränderung ist - ausgehend vom Zentriol - die Ausbildung einer Kinozilie, welche die Beweglichkeit des Spermiums ermöglicht.
Tags: Differenzierung, Reifung
Fachgebiete: Histologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. September 2019 um 15:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.