logo Einloggen

Seemannskasse

1. Definition

Die Seemannskasse ist ein weltweit tätiger Sozialversicherungsträger, der seit 2009 der Knappschaft-Bahn-See angegliedert ist. Die Hauptaufgabe liegt hierbei der sozialen Absicherung der Seefahrenden ergänzend zum deutschen Sozialversicherungssystem.

2. Geschichte

Die Seemannskasse wurde von der See-Berufsgenossenschaft 1974 gegründet, um den speziellen Anforderungen in der Seefahrt Rechnung zu tragen. Seit 2009 ist die Seemannskasse zusammen mit der Bahnversicherungsanstalt in die Knappschaft-Bahn-See (vormals Bundesknappschaft) integriert. Momentan (Stand 2024) zuständig ist die Regionaldirektion Hamburg.

3. Funktion

Die Seemannskasse gewährt seemännischen Beschäftigten oder Personen in selbständiger Tätigkeit unter bestimmten Voraussetzungen beim vorzeitigen Ausscheiden aus dem Beruf bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Überbrückungsgeld (sog. "Seemannsrente"). Nach Erreichen der Regelaltersgrenze werden ebenfalls Leistungen gewährt. Für Beschäftigte der Seefahrenden ist sie eine Pflichtversicherung. Eine freiwillige Versicherung ist nicht möglich.

Finanziert wird die Seemannskasse über Beiträge, die von versicherten Seefahrenden und den Unternehmern gezahlt werden.

4. Überwachung

Die Rechtsaufsicht wird vom Bundesamt für Soziale Sicherung ausgeübt.

Aufgaben sind:

  • Überprüfung von Entscheidungen der Seemannskasse im Einzelfall
  • Genehmigung der Satzung der Seemannskasse

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nico Schulz
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.07.2024, 10:32
242 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...