logo Einloggen

Post-ERCP-Pankreatitis

1. Definition

Eine Post-ERCP-Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die in Folge einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) auftritt.

2. Inzidenz

Eine Post-ERCP-Pankreatitis tritt bei etwa 4% der Patienten mit niedrigem Risiko und bis zu 40% bei Patienten mit hohem Risiko auf.

3. Risikofaktoren

4. Ätiologie

Die Ätiologie ist derzeit (2013) nicht vollständig geklärt. Am wahrscheinlichsten ist eine Verkrampfung und Schwellung der Papilla Vateri durch die Kathetermanipulation.

5. Prophylaxe

  • Rektale Applikation von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), z.B. Indometacin.[1]

6. Quellen

  1. A Randomized Trial of Rectal Indomethacin to Prevent Post-ERCP Pancreatitis http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1111103
Stichworte: ERCP, Pankreas
Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.10.2013, 10:26
39.251 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...