Als Polymegatismus bezeichnet man die physiologische Variation der Zellgröße. Polymegatismus tritt zum Beispiel bei den Endothelzellen der Cornea auf und entsteht dadurch, dass Lücken im Zellverband (z.B. durch absterbende Zellen) durch eine Größenzunahme der Nachbarzellen geschlossen werden.
Tags: Zelle
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Januar 2018 um 18:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.