Phloem
Synonym: Siebteil
Englisch: phloem
Definition
Das Phloem ist der Teil des pflanzlichen Leitgewebes, in dem der Assimilattransport stattfindet.
Aufgabe
Im Gegenzug zum Xylem, das Wasser von den Wurzeln zu den Blättern transportiert, müssen die Assimilate, die im Zuge der Photosynthese gebildet werden, zu den Wurzeln geleitet werden. Auch hier gibt es Nah- und Ferntransport.[1] Im Gegensatz zu den toten Zellen des Xylems handelt es sich bei den Zellen des Phloems allerdings um lebende Zellen.
Nahtransport
Die Assimilate müssen aus den Palisadenzellen in das Leitgewebe transportiert werden. Dies geschieht durch die Markstrahlen.
Ferntransport
Sobald die Assimilate durch den parenchymatischen Nahtransport in die Siebröhren des Phloems gelangt sind, beginnt der Ferntransport.
Unterteilung
Es gibt ein primäres und ein sekundäres Phloem, wobei das primäre vom sekundären verdrängt wird. Es entsteht während des sekundären Dickenwachstums (Appositionswachstums) aus dem faszikulären Kambium und wird auch als Bast bezeichnet. Funktionsfähig ist dann nur noch das innenliegende, sekundäre Phloem.[2]
Aufbau
Der Aufbau des Phloems ist bei Gymnospermen (Nacktsamern) und Angiospermen (Bedecktsamern) unterschiedlich. Bei Gymnospermen finden sich Siebzellen und Strasburgerzellen, bei Angiospermen Siebröhren und Geleitzellen.
Siebzellen
Siebzellen sind langgestreckte, übereinander befindliche Zellen, deren Querwände durch Tüpfel unterbrochen sind.
Strasburgerzellen
Strasburgerzellen werden auch "Albuminzellen" genannt. Sie dienen der Einschleusung von Assimilaten in das Phloem. Sie entsprechen funktionell den Geleitzellen der Angiospermen, enstehen allerdings getrennt von den Siebzellen.
Siebröhren
Die Siebzellen bilden zusammenhängende Siebröhren, die um einiges länger sind als die Siebzellen.
Geleitzellen
Die Geleitzellen steuern den Transport durch die Siebröhren. Sie entsprechen funktionell den Strasburgerzellen der Gymnospermen. Allerdings entstehen Geleitzellen und Siebröhren durch inäquale Teilung aus einer gemeinsamen Vorgängerzelle.[3]
Quellen
- ↑ Schumacher W., Helder R.J.: Der Stofftransport zwischen parenchymatischen Zellen (Nahtransport). in: Fischer H., Helder R.J., Schumacher W., Willenbrink J. (eds) Der Stofftransport in der Pflanze/Translocation in Plants; Handbuch der Pflanzenphysiologie/ Encyclopedia of Plant Physiology, vol 13. Springer, Berlin, Heidelberg 1967
- ↑ Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften; Springer-Verlag, 2014
- ↑ Wolfgang Bilger et al.: Taschenlehrbuch Biologie-Botanik; Georg Thieme Verlag, 2008
um diese Funktion zu nutzen.