logo Einloggen

Paradoxe Intention

von altgriechisch: παρα ("para") - neben; δόξα ("doxa") - Ansicht und lateinisch: intentio - Absicht
Englisch: paradoxical intention

1. Definition

Die paradoxe Intention ist eine psychotherapeutische Methode. Hierbei wird der Patient aufgefordert, seine symptomatischen Verhaltensweisen absichtlich herbeizuführen, anstatt sie zu bekämpfen.

2. Geschichte

Die paradoxe Intention wurde von dem österreichischen Neurologen und Psychiater Viktor Emil Frankl entwickelt.

3. Hintergrund

Die Methode der paradoxen Intention beruht auf dem Grundgedanken, dass durch den paradoxen ironischen Wunsch des Patienten, die Symptome absichtlich herbeizuführen, die eigentliche Angst vor den Symptomen abgemildert wird. Zudem beruht die Wirkung der paradoxen Intention vermutlich auf dem Wegfall eines bestehenden Veränderungsdrucks.

Für eine Behandlung von Phobien ist die alleinige Anwendung von paradoxen Interventionen nicht geeignet.

4. Literatur

Stichworte: Angst, Paradox
Fachgebiete: Psychologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Timur Ergül
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
2.001 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...