von lateinisch: nocere - schaden
Unter Nocebo-Effekt werden negative Wirkungen beim Patienten nach Gabe eines Scheinmedikamentes (Placebo) erfasst. Der Nocebo-Effekt ist also das Gegenteil des Placebo-Effekts.
Das Phänomen des Nocebo-Effektes ist von vielen Faktoren abhängig, u.a. von der individuellen Prägung und Konditionierung und von Umweltfaktoren (Gerüche, Geräusche, Therapeutische Rituale, Erwartunghshaltung des Patienten etc.).
Die schmerzverstärkende Wirkung von Nocebos soll zentral über Cholecystokinin (CCK) vermittelt werden, da die Gabe eines CCK-Antagonisten den Nocebo-Effekt unterbricht.
Tags: Placebo
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 12. November 2020 um 14:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.