Die KUS-Skala, kurz KUSS, ist eine Skala zur Befindlichkeitserfassung von Säuglingen und Kleinkindern. KUSS steht für "Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala".
Die KUS-Skala kommt vor allem in der Pädiatrie zur Einschätzung von Schmerzen bei Patienten zur Anwendung, bei denen die Kommunikation eingeschränkt oder nicht möglich ist, z.B. bei
Die fünf Merkmale (Weinen, Gesichtsausdruck, Rumpfhaltung, Beinhaltung, Motorische Unruhe) werden gruppenweise beobachtet und ihre Intensität aufgrund weiterer Merkmale nach Punkten bewertet. Je Gruppe werden 3 Intensitäten mit 0 bis 2 Punkten bewertet. Die Summe aller Gruppenpunkte ergibt die maximale Punktzahl von 10.
Klinisches Bild | Bewertung | Punkte |
---|---|---|
Weinen | gar nicht | 0 |
Stöhnen, Jammern, Wimmern | 1 | |
Schreien | 2 | |
Gesichtsausdruck | entspannt | 0 |
Mund verzerrt | 1 | |
Grimmassieren | 2 | |
Beinhaltung | neutral | 0 |
strampelnd | 1 | |
an den Körper gezogen | 2 | |
Rumpfhaltung | neutral | 0 |
unstet | 1 | |
Krümmen, Aufbauen | 2 | |
motorische Unruhe | nicht vorhanden | 0 |
mäßig | 1 | |
ruhelos | 2 |
Bei einer Summe von 4 Punkten oder höher ist eine analgetische Intervention nötig.[1]
Fachgebiete: Anästhesiologie, Kinderheilkunde, Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Januar 2021 um 03:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.