Der Begriff Isokorie drückt aus, dass beide Pupillen gleich groß sind. Er wird im Zusammenhang der Pupillendiagnostik verwendet. Das entsprechende Adjektiv ist isokor.
Sind beide Pupillen nicht gleich groß, spricht man von Anisokorie. Eine leichte Seitendifferenz (≤ 1 mm) des Pupillendurchmessers ist ohne pathologische Bedeutung als Normvariante möglich.
Tags: Pupille
Fachgebiete: Augenheilkunde, Neurologie, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. März 2019 um 14:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.