Der Iod-Stärke-Nachweis dient zum einfachen Nachweis von Stärke mittels einer Iodid-Lösung. Der Nachweis kann als optische Farbveränderung wahrgenommen werden.
Eine Iod-Kaliumiodid-Lösung bildet die klassiche Grundlage für den Nachweis von Stärke. Diese wird unter Lichtausschluss gelagert und rasch hinzugegeben.
Stärke nimmt in seiner räumlichen Struktur die Form einer Helix an. In diese können sich große Iod-Atome der Lösung einlagern und locker binden. Ist Stärke vorhanden, wird eine blau-violette Färbung sichtbar. Bei Erhitzung verschwindet sie wieder, weil die Stärke gespalten wird.
Eine frische Kartoffel wird in der Mitte durchgeschnitten, so dass das Parenchym frei zugänglich ist. Durch die mechanische Einwirkung des Schnittes mit einem Messer werden Zellen aufgebrochen und eingelagerte Substanzen werden frei, unter anderem Stärke. Nun kann die Lösung auf die Kartoffelhälfte gegeben werden. Nach Zugabe geht die Färbung ins Violette über. Um den reversiblen Effekt zu sehen, muss die Kartoffel zerkleinert und mit Wasser aufgeschwämt gefiltert werden. Die gewonnene Lösung kann mit der Iod-Kaliumiodid-Lösung gefärbt und in einem heißen Wasserbad wieder entfärbt werden.
Tags: Kohlenhydrate, Nachweisreaktion, Stärke
Fachgebiete: Biologie, Chemie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Oktober 2012 um 11:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin