logo Einloggen

Hundsche Regel

nach Friedrich Hund (1896-1997), deutscher Physiker und Mathematiker
Englisch: Hund's case

1. Definition

Die Hundschen Regeln finden bei der Ermittlung der Elektronenkonfiguration eines Atoms im Grundzustand Anwendung. Bei der Elektronenbesetzung von Orbitalen mit gleichem Energieniveau werden die Orbitale zuerst vollständig mit Elektronen besetzt, die einen parallelen Spin besitzen. Erst danach werden Elektronen mit antiparallelem Spin hinzugefügt.

2. Anwendung

Will man zum Beispiel die Elektronenkonfiguration von Fluor im Grundzustand ermitteln, werden die 9 Elektronen wie folgt gesetzt:

  1. 1s-Orbital: voll besetzen mit zwei Elektronen mit unterschiedlichem Spin
  2. 2s-Orbital: voll besetzen mit zwei Elektronen mit unterschiedlichem Spin
  3. 2p-Orbital: erst drei Elektronen mit parallelem Spin, dann zwei mit antiparallelem Spin

Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Raffael Nadermann
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Emilia Zehle
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
9.278 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...