logo Einloggen

Heliumverdünnungsmethode

Synonyme: Helium-Verdünnungsmethode, Heliumeinwaschmethode

1. Definition

Die Heliumverdünnungsmethode ist ein Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität (FRC).

2. Prinzip

Zusammen mit der Einatemluft atmet der Patient ein geringes, festgelegtes Volumen Heliumgas ein. Das Gas verteilt sich nur in den Teilen der Lunge, die an der Atmung beteiligt sind, d.h. in große, abgeschlossene Emphysemblasen z.B. gelangt kein Helium.

Mittels Ganzkörperplethysmographie kann das intrathorakale Gasvolumen (IGV) am Ende der Ausatmung gemessen werden. Da dieses alle Lungenteile beinhaltet (auch die an der Atmung nicht beteiligten) kann durch die Differenz der Messwerte so die Größe der Emphysemblasen berechnet werden.

3. Berechnung

Die Berechnung der FRC erfolgt also anhand der Gleichung:

  • FRC = (initialer prozentualer Heliumanteil - terminaler prozentualer Heliumanteil) / terminaler prozentualer Heliumanteil x Systemvolumen
Stichworte: Untersuchungsmethode
Fachgebiete: Pneumologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jan-Niclas Rühlmann
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.08.2024, 16:47
38.257 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...