logo Einloggen

Arzneimittelfestbetrag

(Weitergeleitet von Festbetrag)

1. Definition

Als Arzneimittelfestbetrag oder einfach Festbetrag wird im deutschen Gesundheitssystem eine Höchstgrenze bezeichnet, bis zu der die GKV bestimmte Arzneimittel und Hilfsmittel bezahlt.

2. Hintergrund

Im Rahmen des Gesundheitsreformgesetzes (GRG) von 1989 unter Bundesarbeitsminister Norbert Blüm wurden Festbeträge erstmals eingeführt. Ziel war es, dem Anstieg der Arzneimittelausgaben mittels Preisregulierung zu begegnen. Die rechtliche Grundlage findet sich in § 35 und § 36 SGB V. Eine Differenz zwischen dem Festbetrag und dem Verkaufspreis eines Arzneimittels muss der Patient selbst tragen.

Im ersten Schritt bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Wirkstoffgruppen, für die Festbeträge festgelegt werden können. Bei diesen Gruppen gibt es drei verschiedene Stufen:

  • Stufe 1: Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen
  • Stufe 2: Arzneimittel mit pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Wirkstoffen, insbesondere mit chemisch verwandten Stoffen
  • Stufe 3: Arzneimittel mit therapeutisch vergleichbarer Wirkung, insbesondere Arzneimittelkombinationen.

Im zweiten Schritt setzt der GKV-Spitzenverband die Festbeträge fest.

3. Weblinks

Stichworte: Preis
Fachgebiete: Medizinrecht

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.07.2019, 18:27
494 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...