Fagerström-Test
nach dem schwedischen Psychologen Karl Olov Fagerström (* 1946)
Synonyme: Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit, Fagerström-Test für Tabakabhängigkeit
Englisch: Fagerström test for nicotine dependence, FTND
1. Definition
Der Fagerström-Test ist ein diagnostischer Fragebogen, mit dem das Maß einer Nikotinabhängigkeit bei Rauchern bestimmt werden kann. Je höher das Testergebnis ausfällt, desto stärker ist die Abhängigkeit ausgeprägt.
2. Aufbau
Der Test setzt sich aus 6 Fragen zusammen, wobei die Antwort jeweils mit einer bestimmten Punktzahl bewertet wird:
- Wie bald nach dem Aufwachen rauchen Sie Ihre erste Zigarette?
- Innerhalb von 5 Minuten → 3 Punkte
- Nach 6–30 Minuten → 2 Punkte
- Nach 31–60 Minuten → 1 Punkt
- Nach mehr als 60 Minuten → 0 Punkte
- Fällt es Ihnen schwer, das Rauchen an Orten zu unterlassen, an denen es verboten ist (z.B. in der Kirche, in der Bibliothek, im Kino)?
- Ja → 1 Punkt
- Nein → 0 Punkte
- Auf welche Zigarette des Tages würden Sie am wenigsten verzichten wollen?
- Die erste am Morgen → 1 Punkt
- Andere → 0 Punkt
- Wie viele Zigaretten rauchen Sie pro Tag?
- 31 oder mehr → 3 Punkte
- 21–30 → 2 Punkte
- 11–20 → 1 Punkt
- 10 oder weniger → 0 Punkte
- Rauchen Sie in den Morgenstunden mehr als im Rest des Tages?
- Ja → 1 Punkt
- Nein → 0 Punkte
- Rauchen Sie auch, wenn Sie krank sind und die meiste Zeit im Bett verbringen?
- Ja → 1 Punkt
- Nein → 0 Punkte
Anschließend werden die Punkte aller Fragen addiert, um den Grad der Nikotinabhängigkeit zu bestimmen. Die maximale Punktzahl beträgt 10 Punkte.
3. Interpretation
Die Ergebnisse werden in folgende Abhängigkeitsstufen eingeteilt:
- 0–2 Punkte: Geringe körperliche Abhängigkeit
- 3–4 Punkte: Mittlere körperliche Abhängigkeit
- 5–6 Punkte: Starke körperliche Abhängigkeit
- 7–10 Punkte: Sehr starke körperliche Abhängigkeit