Elektrokoagulation
1. Definition
2. Wirkprinzip
Bei der Elektrokoagulation entsteht ein Funke, der eine punktförmige Verbrennung bewirkt. Diese Verbrennung kann Gewebe trennen und wirkt gleichzeitig blutstillend.
3. Anwendungsbeispiele
- Sofortige Blutstillung kleiner Gefäße während einer Operation
- Koagulation kleiner Tumoren
Fachgebiete:
Chirurgie