D2-Test
Synonyme: Test d2, d2-Aufmerksamkeits-Belastungs-Test
Definition
Der d2-Test, kurz d2, ist ein standardisierter, neuropsychologischer Test zur Erfassung der Aufmerksamkeit und Konzentration. Er wurde 1962 veröffentlicht und liegt derzeit in der 9. Auflage von Rolf Brickenkamp vor. Der Test kann bei Personen im Alter von 9 bis 60 Jahren angewendet werden.
Neben der hier erklärten Standardform des Durchstreichtests liegt der d2-Test auch als computerbasierte Version (d2-C) und in einer revidierten Version (d2-R) vor.
Anwendung
Der d2-Test besteht aus 14 Zeilen, in denen nebeneinander eine Vielzahl der Buchstaben "d" und "p" stehen. Diese beiden Buchstaben weisen über und/oder unter sich ein bis zwei Striche auf. Aufgabe des Probanden ist es, alle "d" mit zwei Strichen (Zielobjekt) durchzustreichen. Alle anderen Reizkonstellationen, also alle "p" sowie alle "d" mit weniger oder mehr als zwei Strichen werden als Distraktoren bezeichnet. Dabei hat der Proband für jede Reihe genau 20 Sekunden Zeit.
Der Test beginnt mit einer standardisierten schriftlichen Instruktion und zwei Übungsaufgaben. Die Testzeit beträgt abzüglich der Instruktion 4 Minuten und 40 Sekunden. Ausgewertet werden die Anzahl
- bearbeiteter Zielobjekte,
- der Auslassungsfehler und
- Verwechselungsfehler.
Anwendungsgebiete
Der d2-Test wird im klinisch-psychologischen Bereich sowie in der Neuropsychologie und in der Verkehrspsychologie eingesetzt. So wird er zum Beispiel zur Evaluation von Interventionen bei ADHS genutzt.
Vorteile
Als vorteilhaft gilt der geringe Materialaufwand und die schnelle Durchführung, um die Aufmerksamkeit und Konzentration der Probanden zu erfassen. Zudem ist der d2-Test als Gruppentest durchführbar. Der Test hat sich als relativ verfälschungsresistent erwiesen und unterliegt stets neuen Normierungen (letzte Normierung: 2007 bis 2008).
Nachteile
Quellen
- Test d2 im Hogrefe-Verlag
- Schmidt-Atzert, L. (2004). Kapitel 4 Test d2: Aufmerksamkeits-Belastungs-Test. Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit, 87.
- Fuchs, T., Birbaumer, N., Lutzenberger, W., Gruzelier, J. H., & Kaiser, J. (2003). Neurofeedback treatment for attention-deficit/hyperactivity disorder in children: A comparison with methylphenidate. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 28(1), 1-12.
um diese Funktion zu nutzen.