Clinical Reasoning
Definition
Unter Clinical Reasoning ist der Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozess zu verstehen, welcher der Pflegekraft alleine, in Auseinandersetzung mit Berufskollegen oder im interdisziplinären Team ("Multigrade Clinical Reasoning"), als theoretisches Konstrukt dient, um das Vorgehen zur Planung und Durchführung der Pflege möglichst optimal mit dem Pflegebedürftigen (Patient, Bewohner) gestalten zu können.[1]
Hintergrund
Der aus dem Englischen stammende Begriff "Clinical Reasoning" kann mit "klinischer Argumentation", "klinischer Schlussfolgerung" oder "klinischer Beweisführung" übersetzt werden. Dabei geht die Bezeichnung "clinica", auf den, aus dem Griechischen stammenden Begriff "kline" zurück und bezeichnete ursprünglich "Lager" oder "Bett".[2]
Die „[…] "klínike téchne" bildete die "Heilkunst für bettlägerig Kranke". Der Gebrauch des Begriffs "klinisch" erstreckte sich in Wissenschaft und Heilkunde später generell auf die therapeutische Behandlung von Menschen und löste sich vom Bild des Krankenbetts und Krankenhauses.[3]
Eine kurzfassende Definition geben Klemme und Siegmann (2006) indem sie schreiben: "Unter Clinical Reasoning sind demnach Denkprozesse von klinisch tätigen Personen, also Angehörigen der Medizin- und Gesundheitsberufe, zu verstehen, die darauf abzielen, eine klinische Entscheidung zu treffen."[4] Dabei reduziert diese Definition Clinical Reasoning auf rein unipersonal-psychologische Aspekte, die den multipersonal-soziologischen Ansatzpunkt unzureichend integriert.[5]
Es wird daher weiter der Ansicht gefolgt, dass eine "unipersonale und damit auf der Seite des Entscheiders hauptsächlich durch psychologische Aspekte determinierte Sichtweise des […] Clinical Reasoning […] nicht 1 zu 1 auf die Pflege und damit auf die Pflegekraft übertragen werden [kann]. Pflege findet häufig im Team statt […]. Um die Team-Komponente in den CR-Prozess zu integrieren ist es […] notwendig, Clinical Reasoning auch unter sozio-logischen Gesichtspunkten zu untersuchen."[6] Unter Beachtung dessen meint Clinical Reasoning "einen Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozess, der der Pflegekraft alleine, in Auseinandersetzung mit Berufskollegen oder im interdisziplinären Team (Multigrade Clinical Reasoning) als theoretisches Konstrukt dient, um das Vorgehen zur Behandlung, die Therapie, was hier immer die Planung und Durchführung der Pflege meint, möglichst optimal mit dem Pflegebedürftigen (Patient, Bewohner) gestalten zu können."[7]
Quellen
- ↑ Kolb, Horst Siegfried (2012): Clinical Reasoning in der Altenpflege. München: Grin-Verlag
- ↑ Pauls, Helmut (2011): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. Weinheim: Juventa
- ↑ (DVSG) Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V. (Hrsg.) (2005): Klinische Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. Jahrgang 1. Heft 1. Berlin: DVSG
- ↑ Klemme, Beate & Siegmann, Gaby (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Thieme Verlag
- ↑ Kolb, Horst Siegfried (2012): Clinical Reasoning in der Altenpflege. München: Grin-Verlag
- ↑ Kolb, Horst Siegfried (2012): Clinical Reasoning in der Altenpflege. München: Grin-Verlag
- ↑ Kolb, Horst Siegfried (2012): Clinical Reasoning in der Altenpflege. München: Grin-Verlag