Abkürzungen: BPD, BIP
Der biparietale Durchmesser, kurz BPD, ist der Querdurchmesser des fetalen Kopfes in mm. Er wird im Rahmen der Pränataldiagnostik bei der Sonographie zusammen mit dem frontookzipitalen Durchmesser (FOD) gemessen.
Aus dem biparietalen Durchmesser lassen sich Rückschlüsse auf den Entwicklungsstand des Fetus und eventuell vorhandene Fehlbildungen (z.B. Hydrozephalus) ziehen. Zur Messung werden im Ultraschallbild die beiden Seiten des kindlichen Kopfes in der Querschnittsdarstellung markiert. Die Berechnung erfolgt durch das Sonographiegerät.
Schwangerschaftswoche (SSW) | BPD in mm |
---|---|
12 | 17-25 |
13 | 21-29 |
14 | 25-33 |
15 | 28-35 |
16 | 31-39 |
17 | 35-43 |
18 | 38-47 |
19 | 42-50 |
20 | 45-54 |
21 | 48-58 |
22 | 51-61 |
23 | 54-64 |
24 | 57-68 |
25 | 61-71 |
26 | 63-74 |
27 | 67-77 |
28 | 70-80 |
29 | 72-83 |
30 | 74-86 |
31 | 77-89 |
32 | 79-91 |
33 | 81-93 |
34 | 83-96 |
35 | 85-97 |
36 | 86-100 |
37 | 88-102 |
38 | 89-103 |
39 | 90-104 |
40 | 91-105 |
Tags: Fetus, Kopf, Pränataldiagnostik
Fachgebiete: Geburtshilfe, Gynäkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. März 2016 um 01:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.