logo Einloggen

Bernoulli-Effekt

nach dem Schweizer Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli (1700–1782)

1. Definition

Der Bernoulli-Effekt ist ein physikalisches Phänomen, das beschreibt, wie der Druck in einem Strömungsmedium abnimmt, wenn sich die Geschwindigkeit der Strömung erhöht. Durch den Bernoulli-Effekt lassen sich verschiedene physiologische Abläufe in der Medizin erklären.

2. Hintergrund

Der Bernoulli-Effekt basiert auf der Bernoulli-Gleichung. Diese besagt – stark vereinfacht –, dass unter bestimmten Bedingungen in einem Strömungssystem die Summe von Druck und dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit immer konstant ist.

3. Vorkommen

In der Medizin tritt der Bernoulli-Effekt beispielsweise in der Lunge auf. Die Geschwindigkeit der Luft in den Atemwegen nimmt mit der Abnahme des Durchmessers im Bronchialbaum zu. Konsequent nimmt in kleineren Bronchien der Druck ab. Dadurch entsteht ein Sogeffekt, der die Atmung unterstützt.

4. Literatur

Stichworte: Druck, Strömung
Fachgebiete: Physik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.02.2023, 17:17
27.763 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...