nach Wladimir Michailowitsch Bechterew (1857 bis 1927). russischer Neurologe
Englisch: Bekhterev's reflex
Als Bechterew-Reflexe bezeichnet man eine Reihe von physiologischen oder pathologischen Reflexen.
Der Bechterew-Augenreflex besteht in einem Lidschluss durch Kontraktion des Musculus orbicularis oculi, der durch Klopfreize auf die Schläfe oder Stirn ausgelöst werden kann.
Als Bechterew-Pupillenreflex bezeichnet man die paradoxe Kontraktion der Iris bei Dunkelheit und eine Erweiterung der Pupille bei Lichteinfall. Der Reflex tritt unter pathologischen Bedingungen, vor allem bei Tabes dorsalis oder Tumoren im Bereich der Lamina tecti auf.
Beim Bechterew-Pronationsreflex kommt es zu einer reflektorischen Pronation des Unterarms durch Klopfreize auf das distale Ende des Radius.
Der Reflex zählt zu den Pyramidenbahnzeichen.
Als Bechterew-Hackenreflex bezeichnet man die durch Beklopfen des lateralen Fußrandes unter pathologischen Bedingungen auslösbare Spreizung der Zehen.
Der Bechterew-Hackenreflex gilt als Pyramidenbahnzeichen und stellt eine Modifikation des Rossolimo-Reflexes dar.
siehe: Bechterew-Mendel-Reflex
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. September 2016 um 18:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.