(Weitergeleitet von Alveolarmembran)
Synonym: Alveolarmembran
Englisch: blood–air barrier, alveolar membrane
Als Blut-Luft-Schranke bezeichnet man die dünne Trennschicht zwischen dem luftgefüllten Raum der Lungenbläschen (Aveolen) und dem Blut in den Kapillaren der Lunge. Die Diffusionsstrecke für Gase, welche die Blut-Luft-Schranke überqueren wollen, variiert zwischen 0,2 und 0,6 μm.
Die Blut-Luft-Schranke setzt sich - von der Gasaustauschfläche zum Perfusionsraum gesehen - aus folgenden Schichten zusammen:
Den funktionell wichtigsten Anteil der Blut-Luft-Schranke stellen die Tight Junctions zwischen den Pneumozyten (Alveolarepithelzellen) dar.
Die Blut-Luft-Schranke ermöglicht die weitgehend ungestörte Aufnahme von Sauerstoff in das Blut bzw. die Abgabe von Kohlendioxid in den Alveolarraum, da die Diffusionsstrecke für die Atemgase sehr kurz ist.
Zeitgleich wird das Eindringen von Gewebeflüssigkeit in die Alveolen verhindert.
Fachgebiete: Histologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. April 2021 um 12:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.