logo Einloggen

Zahnwurzel

von lateinisch: Radix - Wurzel; dens - Zahn
Synonym: Radix dentis
Englisch: dental root

1. Definition

Die Zahnwurzel ist der im knöchernen Zahnfach gelegene Teil des Zahnes, der seiner Verankerung dient.

2. Anatomie

Die Zahnwurzel ist eine langgestreckte, im Querschnitt rundliche bis ovale Struktur, die von der Zahnkrone bzw. vom Zahnhals bis zur Wurzelspitze (Apex radicis dentis) reicht. In Ihrem Verlauf verjüngt sie sich kontinuierlich. In der Substanz der Zahnwurzel befinden sich ein oder mehrere Wurzelkanäle. An der Spitze sieht man eine kleine Öffnung, das Foramen apicis dentis, durch das die Kapillaren und Nerven in das Zahnmark (Pulpa dentis) einstrahlen.

Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Zähne ist die Anzahl der Wurzeln je nach Zahntyp im bleibenden Gebiss unterschiedlich:

Zahntyp Anzahl der Wurzeln
Schneidezähne
(Dentes incisivi)
einwurzlig
Eckzähne
(Dentes canini)
einwurzlig
Vordere Backenzähne
(Dentes praemolares)
einwurzlig, der 1. obere Prämolar ist in 60-70% der Fälle zweiwurzlig
Hintere Backenzähne
(Dentes molares)
Oberkiefer: dreiwurzlig, Unterkiefer: zweiwurzlig

Die Wurzelanzahl kann interindividuell variieren, besonders bei den Weisheitszähnen. Noch stärker trifft das auf die Anzahl der in den Wurzeln enthaltenen Wurzelkanäle zu. So können beispielsweise die ersten oberen Molaren (16, 26) drei oder vier, selten auch fünf Wurzelkanäle aufweisen.

Weniger Variationen weist das Milchgebiss auf. Hier haben die Frontzähne eine Wurzel, die Seitenzähne im Unterkiefer je zwei, im Oberkiefer je drei Wurzeln und Wurzelkanäle.

Die Teilungsstelle der Zahnwurzeln bezeichnet man als Furkationen. Bei zweiwurzeligen Zähnen spricht man von einer Bifurkation, bei dreiwurzeligen von einer Trifurkation.

3. Topographie

Für Richtungs- und Lageangaben im Bereich der Zahnwurzel nutzt man die Begriffe koronal, d.h. "zur Zahnkrone hin" und apikal, d.h. "zur Wurzelspitze hin".

4. Histologie

Die Zahnwurzel besteht überwiegend aus Dentin. Sie wird vom Wurzelzement (Cementum dentis) und den Sharpey-Fasern der Wurzelhaut (Desmodontium) im Alveolarknochen fixiert. Der Wurzelzement hat eine Dicke von 100 bis 500 µm und besteht aus Fibroblasten und Zementozyten.

siehe auch: Zahnhalteapparat

5. Funktion

DIe Zahnwurzel sorgt für die feste mechanische Verankerung des Zahns im Kieferknochen und durch die in ihr enthaltene Pulpa für die Ernährung der vitalen Zahnanteile (z.B. Odontoblasten).

6. Klinik

Wie die Zahnkrone kann auch die Zahnwurzel von Karies betroffen sein. Die Wurzelkaries tritt vor allem im höheren Lebensalter auf – meist dadurch bedingt, dass die Zahnwurzel aufgrund einer Parodontitis freigelegt wurde. Seltener entsteht sie durch Fortleitung einer tiefen Karies (Caries profunda) aus der Zahnkrone.

Therapeutische Eingriffe im Bereich der Zahnwurzel sind die Wurzelfüllung und die Wurzelspitzenresektion. Nach einem Zahnverlust kann die Funktion der Zahnwurzel ggf. durch Zahnimplantate ersetzt werden.

Stichworte: Zahn, Zahnwurzel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.06.2024, 16:13
19.715 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...