logo Einloggen

Struvitstein

Synonym: Infektstein
Englisch: struvite stone

1. Definition

Struvitsteine sind eine Form der Harnsteine, die bei einer Urolithiasis vorliegen. Sie bestehen aus Magnesium-Ammonium-Phosphat.

2. Steinentstehung

Struvitsteine sind typische Begleiter von Harnwegsinfektionen, insbesondere wenn der Erreger eine Proteus-Art ist (z.B. Proteus mirabilis). Die Bakterien spalten im Urin enthaltenen Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid. Dies bewirkt einen Anstieg der Konzentrationen von Bikarbonat und Ammonium mit Alkalisierung des Urins. Dadurch wird das Ausfallen von Magnesium-Ammonium-Phosphat begünstigt.

Die Steinbildung erfolgt rasch, Bakterien können in den Harnstein eingeschlossen werden und dort persistieren.

3. Prophylaxe

Harnwegsinfekte sollten bei bekannter Vorgeschichte möglichst wirksam mit Antibiotika behandelt werden. Bei Harnwegsinfekten kann eine Ansäuerung des Harns, vorzugsweise mit Vitamin C oder Methionin, erfolgen. Im Vordergrund steht jedoch die effektive Behandlung des Harnwegsinfektes.

4. Therapie

Die Antibiotika der Wahl gegen Proteus mirabilis sind z.B. Ampicillin, Cotrimoxazol oder Gyrasehemmer.

Therapeutisch kann bei Nierenbeckenausgusssteinen die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), bei größeren Steinmassen die perkutane Nephrolithotomie eingesetzt werden.

Fachgebiete: Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
51.483 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...