Natrium
Chemisches Kürzel: Na
Englisch: sodium
Definition
Natrium ist ein einwertiges Element mit der Ordnungszahl 11 und gehört zur ersten Hauptgruppe (Alkali-Metalle). Mit einem mittleren Atomgewicht von 22,99 zählt es zu den Leichtmetallen.
Hintergrund
Physiologie
Im tierischen Organismus zählt Natrium als Na+-Ion zu den wichtigsten Elektrolyten mit einer extrazellulären Konzentration von etwa 140 mmol/l. Es ist damit von elementarer Bedeutung bei der Aufrechterhaltung des Membranpotentials. Gleichzeitig ist es maßgeblich am Austausch von Wasser zwischen Intra- und Extrazellulärraum beteiligt.
Kompartiment | Verteilung |
---|---|
intrazellulär | 2 bis 5 % des Körper-Natriums, 10 bis 15 mmol/l |
extrazellulär | 95 bis 98 % des Körper-Natriums, 135 bis 145 mmol/l |
Der Mensch nimmt Natrium zum größten Teil durch Kochsalz über die Nahrung auf. Die durchschnittliche Zufuhr liegt dadurch bei ca. 2 bis 6 g Natrium pro Tag. Die Ausscheidung erfolgt zu ca. 95 % über die Niere durch den regulatorischen Einfluss von Aldosteron und ANP. Die restlichen 5 % werden über den Stuhl und den Schweiß ausgeschieden. Die Natriumregulation wird durch Volumen- und Osmolalitätsrezeptoren gesteuert. Kommt es zu einer Dysbalance von Natrium und Wasser, kann das schwerwiegende Folgen für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers haben.
Labordiagnostik
Natrium im Serum
Für die Bestimmung des Natriums im Serum, siehe: Serumnatrium
Natrium im Urin
Für die Bestimmung von Natrium im Harn wird eine Probe des Sammelurins benötigt. Dabei ist unbedingt die Urinmenge anzugeben. Physiologisch ist eine Konzentration von 50 bis 200 mmol/24 h
- Erhöhte Natriumwerte im Urin sprechen für eine vermehrte Natriumzufuhr, eine Diuretikatherapie, eine NNR-Insuffizienz, eine SIADH oder eine renale Erkrankung.
- Erniedrigte Natriumwerte im Urin können u.a. ein Hinweis auf Hyperaldosteronismus, Diarrhoe oder Salz- und Wasserverlust sein.
Das Ergebnis der Untersuchung sollte immer in Zusammenschau mit der Anamnese und der Klinik des Patienten sowie weiterer diagnostischer Untersuchungen gesehen werden.
Quellen
- Laborlexikon.de. abgerufen am 06.04.2021