logo Einloggen

Kleinhirnbrückenwinkel

Synonym: Angulus pontocerebellaris
Englisch: cerebellopontine angle, CPA

1. Definition

Der Kleinhirnbrückenwinkel, kurz KBW, ist eine anatomische Nische zwischen dem Hirnstamm und dem Kleinhirn (Cerebellum).

2. Anatomie

Der Kleinhirnbrückenwinkel liegt an der hinteren Hirnbasis und wird von den Kleinhirntonsillen und vom kaudalen Rand des Pons bzw. von der Medulla oblongata begrenzt. Der hier gelegene Raum ist eine Erweiterung des Subarachnoidalraums und bildet die mit Liquor gefüllte Cisterna pontocerebellaris. Den Kleinhirnbrückenwinkel durchziehen unter anderem folgende Strukturen:

3. Klinik

Pathologische Prozesse im Kleinhirnbrückenwinkel erzeugen ein komplexes Symptommuster, das von einigen Autoren als Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom bezeichnet wird. Es beinhaltet unter anderem Ausfälle der hier laufenden Hirnnerven sowie einen erhöhten intrakraniellen Druck.

Der Kleinhirnbrückenwinkel ist eine häufige Lokalisation für Akustikusneurinome. Hier kommt es neben Ausfallerscheinungen des Nervus vestibulocochlearis gleichzeitig zu einer peripheren Fazialislähmung.

Fachgebiete: Kopf und Hals, Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
med. prakt. Jlian van Krimpen
Arzt | Ärztin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
115.115 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...