logo Einloggen

Hypoplasie

von altgriechisch: ὑπo- ("ipo") - unter, πλάσις ("plasis") - Bildung
Synonym: Hypoplasia (lateinisch)
Englisch: hypoplasia

1. Definition

Eine Hypoplasie bezeichnet eine genetisch bedingte Unterentwicklung eines Organs, Organteils oder Gewebes. Daraus resultiert eine Funktionsminderung bzw. ein Funktionsausfall. Eine vollständiges anlagebedingtes Fehlen eines Gewebes nennt man Aplasie.

2. Nomenklatur

Der Begriff "Hypoplasie" wird im klinischen Sprachgebrauch nicht immer präzise eingesetzt. Teilweise wird er auch einfach verwendet, um eine nummerische Abweichung eines Gewebes im Sinne von fehlenden Zellen zu charakterisieren - also als Gegenteil der Hyperplasie. Hier wäre aber der Begriff Atrophie richtig, da es sich bei einer Hypoplasie definitionsgemäß immer um einen angeborenen, nicht um einen erworbenen Defekt handelt.

Ein anderer, umgangssprachlicher Begriff für Hypoplasie ist "Teilaplasie".

siehe auch: Hyperplasie, Hypotrophie, Hypertrophie, Atrophie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
A. Koenitz
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Lennart Clasen
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.10.2024, 11:00
105.202 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...