Haemophilus parainfluenzae
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
1. Definition
Haemophilus parainfluenzae ist ein zur Gattung Haemophilus gehörendes gramnegatives Stäbchenbakterium.
2. Eigenschaften
Hameophilus influenzae benötigt für das Wachstum den Faktor Hämin, der beispielsweise in Erythrozyten enhtalten ist. Wie alle anderen Haemophilus-Arten zeigt Haemophilus parainfluenzae in kulturellem Wachstum das Ammenphänomen. Haemophilus parainfluenzae gehört zur Standortflora des Respirationstraktes.
3. Rolle als Krankheitserreger
Haemophilus parainfluenzae ist im Vergleich zum nahe verwandten Haemophilus influenzae weniger pathogen. Er kann jedoch ähnlich wie Haemophilus influenzae zu Infektionen der Atemwegen führen.
Darüber hinaus kann Haemophilus parainfluenzae auch schwerwiegende Infektionen im Sinne einer Meningitis, Endokarditis oder Sepsis führen.
4. Antibiotische Therapie
Prinzipiell ist Haemophilus influenzae empfindlich gegenüber Aminopenicillinen (z.B. Amoxicillin). Bei zunehmender Resistenzentwicklung sind sie jedoch auch zur Bildung von beta-Laktamasen befähigt. In diesen Fällen wirken Cephalosporine der zweiten und dritten Generation oder Chinolone meistens ausreichend.
Bei der Behandlung der Endokarditis wird eine Kombination aus Aminopenicillin und Aminoglykosid verwendet.