Sensibilitätsstörung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


===Peripheres Verteilungsmuster===
===Peripheres Verteilungsmuster===
Das periphere Verteilungsmuster entspricht dem Ausfall der Sensibilität im Versorgungsgebiet eines peripheren Nerven (z.B. Nervus femoralis). Es fallen alle sensiblen Qualitäten gleichzeitig aus.
Charakteristischerweise ist das Areal mit Analgesie kleiner als das Areal der Anästhesie. Zusätzlich bestehen vegetative Störungen wie Anhidrosis, da im peripheren Nerven verlaufende vegetative Fasern auch geschädigt sind.


===Radikuläres Verteilungsmuster===
===Radikuläres Verteilungsmuster===

Version vom 13. August 2007, 19:06 Uhr

Definition

Sensibilitätsstörungen sind neurologische Symptome, die auf einen teilweisen oder kompletten Ausfall der Sensibilität in Körperarealen zurückzuführen sind.

Ausfall sensibler Qualitäten

Bei der Prüfung von Sensibilitättstörungen sollte immer einer Unterscheidung der verschiedenen sensiblen Qualitäten erfolgen.

  • Berührungsempfindung
  • Temperaturempfindung
  • Vibrationsempfindung
  • Schmerzempfindung
  • Bewegungsempfindung
  • Lageempfindung
  • Kraftempfindung

Zur Prüfung der einzelnen Qualitäten siehe: Sensibilität.

Verteilungsmuster von Sensibilitätsstörungen

Aus der Verteilung von Sensibilitätsstörungen über den Körper lassen sich Rückschlüsse auf die Ursache der Störung ziehen.

Charakteristische Verteilungsmuster der Befunde lassen sich bei der Verletzung peripherer Nerven, bei radikulärer Schädigung eines Spinalnerven erheben.

Peripheres Verteilungsmuster

Das periphere Verteilungsmuster entspricht dem Ausfall der Sensibilität im Versorgungsgebiet eines peripheren Nerven (z.B. Nervus femoralis). Es fallen alle sensiblen Qualitäten gleichzeitig aus.

Charakteristischerweise ist das Areal mit Analgesie kleiner als das Areal der Anästhesie. Zusätzlich bestehen vegetative Störungen wie Anhidrosis, da im peripheren Nerven verlaufende vegetative Fasern auch geschädigt sind.

Radikuläres Verteilungsmuster

Dissoziierte Sensibilitätsstörungen

Polyneuropathien

Psychogene Sensibilitätsstörungen

Ätiologie

BB