Kollateralkreislauf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': collateral circulation | '''''Englisch''': collateral circulation | ||
==Definition== | |||
Ein '''Kollateralkreislauf''' ist ein Umgehungskreislauf, der [[physiologisch]], oder bei akuter bzw. chronischer Störung der [[Durchblutung]] durch Nutzung von Nebengefäßen ([[Kollateralen]]) entsteht. Beispiele: | Ein '''Kollateralkreislauf''' ist ein Umgehungskreislauf, der [[physiologisch]], oder bei akuter bzw. chronischer Störung der [[Durchblutung]] durch Nutzung von Nebengefäßen ([[Kollateralen]]) entsteht. Beispiele: | ||
* Kollateralversorgung des Herzmuskels nach partiellem Verschluß einer [[Koronararterie]]. | * Kollateralversorgung des Herzmuskels nach partiellem Verschluß einer [[Koronararterie]]. | ||
* Kollateralgefäße auf der Streckseite von Gelenken. | * Kollateralgefäße auf der Streckseite von Gelenken. | ||
[[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]] |
Version vom 12. Juni 2012, 18:31 Uhr
Englisch: collateral circulation
Definition
Ein Kollateralkreislauf ist ein Umgehungskreislauf, der physiologisch, oder bei akuter bzw. chronischer Störung der Durchblutung durch Nutzung von Nebengefäßen (Kollateralen) entsteht. Beispiele:
- Kollateralversorgung des Herzmuskels nach partiellem Verschluß einer Koronararterie.
- Kollateralgefäße auf der Streckseite von Gelenken.