Epikutantest: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Patch-Test, Pflastertest, Läppchentest''
== Definition ==
== Definition ==
Der '''Epikutantest''' ist ein [[Haut]]test zum Nachweis einer allergischen Kontaktsensibilisierung bei [[Typ-IV-Allergie]].
Der '''Epikutantest''' ist ein [[Haut]]test zum Nachweis einer allergischen Kontaktsensibilisierung bei [[Typ-IV-Allergie]].
 
Im Gegensatz zu [[Intrakutantest]] werden die Testallergene nur ''auf'' die Haut aufgetragen, nicht in die Haut injiziert.


== Ablauf ==
== Ablauf ==
Der Test erfolgt mit einer Standardreihe der häufigsten [[Allergen]]e und evtl. mit weiteren Spezialteststreifen je nach Fragestellung welche mit einem Spezialpflaster auf den [[Rücken]] geklebt werden.
Der Test erfolgt mit einer Standardreihe der häufigsten [[Allergen]]e und evtl. mit weiteren Spezialteststreifen je nach Fragestellung. Die verdächtigten Allergene werden in einer geeigneten Konzentration mit Hilfe einer Trägersubstanz (z.B. [[Vaseline]]) auf die Haut des [[Rücken]]s aufgetragen. Der Testbereich wird anschließend durch spezielle Pflaster mit kleinen Kammern aus Aluminium, Kunststoff oder Gaze abgedeckt.
 
Abgelesen wird der Test nach 48h, 72h und teils auch nach 96h, um eine eventuelle [[Ekzemreaktion]] zu beurteilen.
Abgelesen wird der Test nach 48h, 72h und teils auch nach 96h, um eine eventuelle [[Ekzemreaktion]] zu beurteilen.
[[Fachgebiet:Allergologie]]
[[Fachgebiet:Allergologie]]

Version vom 10. Juli 2013, 11:49 Uhr

Synonyme: Patch-Test, Pflastertest, Läppchentest

Definition

Der Epikutantest ist ein Hauttest zum Nachweis einer allergischen Kontaktsensibilisierung bei Typ-IV-Allergie.

Im Gegensatz zu Intrakutantest werden die Testallergene nur auf die Haut aufgetragen, nicht in die Haut injiziert.

Ablauf

Der Test erfolgt mit einer Standardreihe der häufigsten Allergene und evtl. mit weiteren Spezialteststreifen je nach Fragestellung. Die verdächtigten Allergene werden in einer geeigneten Konzentration mit Hilfe einer Trägersubstanz (z.B. Vaseline) auf die Haut des Rückens aufgetragen. Der Testbereich wird anschließend durch spezielle Pflaster mit kleinen Kammern aus Aluminium, Kunststoff oder Gaze abgedeckt.

Abgelesen wird der Test nach 48h, 72h und teils auch nach 96h, um eine eventuelle Ekzemreaktion zu beurteilen.