Riechhirn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'' | {{stubs}} | ||
''Synonyme: Rhinencephalon, Riechrinde, olfaktorischer Cortex'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Riechhirn''' bezeichnet man den [[telencephal]]en Anteil der [[Riechbahn]], der in primäre und sekundäre Riechrindenareale unterteilt werden kann (''siehe [[Riechbahn|dort]]''). Entsprechend der [[kortikal]]en Schichtengliederung wird das Riechhirn dem [[Allocortex]] zugerechnet | Als '''Riechhirn''' bezeichnet man den [[telencephal]]en Anteil der [[Riechbahn]], der in primäre und sekundäre Riechrindenareale unterteilt werden kann (''siehe [[Riechbahn|dort]]''). Entsprechend der [[kortikal]]en Schichtengliederung wird das Riechhirn dem [[Allocortex]] zugerechnet. | ||
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | [[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] |
Version vom 11. Oktober 2018, 18:40 Uhr

Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Synonyme: Rhinencephalon, Riechrinde, olfaktorischer Cortex
Definition
Als Riechhirn bezeichnet man den telencephalen Anteil der Riechbahn, der in primäre und sekundäre Riechrindenareale unterteilt werden kann (siehe dort). Entsprechend der kortikalen Schichtengliederung wird das Riechhirn dem Allocortex zugerechnet.