Transduktion: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Von lateinisch: trans = hinüber; ducere = führen, leiten
Von lateinisch: trans = hinüber; ducere = führen, leiten


1. Als '''Transduktion''' bezeichnet man die Übertragung von [[DNA]]-Fragmenten zwischen zwei Bakterien, die durch eine Infektion mit [[Bakteriophage]]n vermittelt wird. Diese Fragmente werden unter Umständen in das Empfängergenom eingebaut und werden danach mit dem eigentlichen Genom redupliziert und an Nachkommen weitergegeben.
==Mikrobiologie==
Als '''Transduktion''' bezeichnet man die Übertragung von [[DNA]]-Fragmenten zwischen zwei Bakterien, die durch eine Infektion mit [[Bakteriophage]]n vermittelt wird. Diese Fragmente werden unter Umständen in das Empfängergenom eingebaut und werden danach mit dem eigentlichen Genom redupliziert und an Nachkommen weitergegeben.


2. Auch die Übertragung von [[mechanisch]]en Reizen in [[neuronal]]e Erregungen ([[Transformation]]) wird gelegentlich als Transduktion bezeichnet (siehe z.B. "[[Haarzelle]]n" oder auch "[[mechano-elektrische Transduktion]]").
==Physiologie==
Auch die Übertragung von [[mechanisch]]en Reizen in [[neuronal]]e Erregungen ([[Transformation]]) wird gelegentlich als Transduktion bezeichnet (siehe z.B. "[[Haarzelle]]n" oder auch "[[mechano-elektrische Transduktion]]").

Version vom 29. April 2004, 02:36 Uhr

Von lateinisch: trans = hinüber; ducere = führen, leiten

Mikrobiologie

Als Transduktion bezeichnet man die Übertragung von DNA-Fragmenten zwischen zwei Bakterien, die durch eine Infektion mit Bakteriophagen vermittelt wird. Diese Fragmente werden unter Umständen in das Empfängergenom eingebaut und werden danach mit dem eigentlichen Genom redupliziert und an Nachkommen weitergegeben.

Physiologie

Auch die Übertragung von mechanischen Reizen in neuronale Erregungen (Transformation) wird gelegentlich als Transduktion bezeichnet (siehe z.B. "Haarzellen" oder auch "mechano-elektrische Transduktion").