Linsenschleiferformel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Linsenschleiferformel''' gibt | Die '''Linsenschleiferformel''' gibt den Zusammenhang zwischen der [[Brechkraft]] einer dünnen [[sphärisch]]en [[Linse]] und ihrer Form an. Die Form der Linse wird dabei durch die Radien der Kugeln beschrieben, welche die Oberfläche der Linse bilden. | ||
==Berechnung== | ==Berechnung== |
Aktuelle Version vom 19. November 2022, 13:20 Uhr
Synonym: Linsenmacherformel
Definition
Die Linsenschleiferformel gibt den Zusammenhang zwischen der Brechkraft einer dünnen sphärischen Linse und ihrer Form an. Die Form der Linse wird dabei durch die Radien der Kugeln beschrieben, welche die Oberfläche der Linse bilden.
Berechnung
- D= 1/f = [(Brechzahl der Linse / Brechzahl der Umgebung)-1] * [(1/r1)+(1/r2)]
mit r1 und r2 = Krümmungsradien der Linsenoberfläche
Hintergrund
Das Verhältnis der Brechzahlen der Linse und der Brechzahl der Umgebung gibt an, um welche Linsenart es sich handelt:
- Brechzahl der Linse > Brechzahl der Umgebung: Die Linse ist eine Sammellinse
- Brechzahl der Linse < Brechzahl der Umgebung: Die Linse ist eine Streuungslinse