Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Yerkes-Dodson-Gesetz

nach den US-amerikanischen Psychologen Robert Yerkes (1876–1956) und John Dodson (1879–1955)
Englisch: Yerkes-Dodson law

1. Definition

Das Yerkes-Dodson-Gesetz ist der umgekehrt u-förmige Zusammenhang zwischen Aktivationsniveau und Leistungsfähigkeit. Demnach erreicht die Leistungsfähigkeit bei mittlerem Aktivationsgrad einen Maximalwert, während sie bei hohen und niedrigen Aktivationsgraden gering ist.

2. Hintergrund

Neueren Forschungsergebnissen zufolge spielt zudem die Art der zu erbringenden Leistung eine Rolle. So liegt das Leistungsmaximum für leichte Aufgaben bei einem höheren Aktivationsniveau, dasjenige für schwere Aufgaben bei einem geringeren Aktivationsniveau.

Die besten Lernerfolge erreicht man bei mittlerem Aktivationsgrad und ausgeglichener Stimmung. Weniger Erfolg hat man sowohl beim Lernen mit einem niedrigen Aktivationsgrad (z.B. wenn man müde oder schläfrig ist), als auch beim Lernen mit einem höheren Aktivationsgrad, d.h. wenn man übererregt oder angespannt ist.

3. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
M. Marquardt
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Manuel Davari Dolat-Abadi
Physiotherapeut/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud. med. B. Elbatrekhi
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
20.276 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...