Formelzeichen: C
Englisch: heat capacity, thermal capacity
Die Wärmekapazität C gibt an, wie viel Wärme ein Körper speichern kann bzw. wie viel Energie benötigt wird, um die Temperatur eines Körpers um 1 K oder 1 °C zu erhöhen.
Die Wärmekapazität errechnet sich aus dem Verhältnis der zugeführten Wärmemenge Q und der Temperaturerhöhung ΔT des Körpers. Die Formel lautet:
C = ΔQ/ΔT | ||
---|---|---|
ΔQ = zugeführte Wärmemenge ΔT = Temperaturerhöhung |
Die Einheit der Wärmekapazität lautet: [C] = J (Joule)/K (Kelvin)
Bei genauen Angaben muss streng genommen kenntlich gemacht werden, ob eine Wärmekapazität isobar oder isochor angebeben wird. Bei Gasen, die stark expandieren, wenn ihnen eine Wärmemenge zugeführt wird, geht bei konstantem Druck Wärmeenergie durch Volumenausdehnung verloren. Bei Festkörpern und Flüssigkeiten ist der Unterschied geringer als bei Gasen.
Die spezifische Wärmekapazität Cm ist eine auf die Masse m bezogene Wärmekapazität. Die Formel zu ihrer Berechnung lautet:
Cm hat die Einheit J/kg * K
Die molare Wärmekapazität Cmol ist eine auf die Molzahl n bezogene Wärmekapazität. Sie wird durch folgende Gleichung berechnet:
Cmol hat die Einheit J/mol * K
Tags: Thermodynamik, Wärmelehre
Fachgebiete: Physik
Diese Seite wurde zuletzt am 31. Januar 2018 um 16:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.