Bei einer Teilerhebung untersucht bzw. befragt man einen Teil der Grundgesamtheit, die so genannte Stichprobe, um anschließend mit Hilfe von Hochrechnungen Aussagen über die gesamte Population treffen zu können.
Im Gegensatz hierzu steht die Vollerhebung, bei der jedes Element der Grundgesamtheit untersucht wird. Die Teilerhebung ist die gängigste Art der Erhebung in der medizinischen Statistik oder Marktforschung, da eine Vollerhebung in den meisten Fällen zu aufwändig bis (nahezu) unmöglich ist.
Tags: Erhebung
Fachgebiete: Medizinische Statistik
Diese Seite wurde zuletzt am 6. April 2017 um 12:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.