Definition
Als Sporoderm bezeichnet man die Außenschicht von Pollenkörnern. Diese besteht in der Regel aus zwei übereinander liegenden Schichtkomplexen:
- Intine: Die zarte Innenschicht ist chemisch nicht sehr widerstandsfähig, besteht hauptsächlich aus Zellulosefibrillen. Sie wächst bei der Keimung zum Pollenschlauch aus.
- Exine: Die chemisch äußerst widerstandfähige Außenhaut wird aus Sporopollenin gebildet. Der Schutz von physikalischen und enzymatischen Einflüssen ist derart effektiv, dass Jahrmillionen alte Pollenkörner nahezu unzerstört aus Gesteinsschichten isoliert werden können.