Englisch: replication fork
Als Replikationsgabel bezeichnet man den Abschnitt eines DNA-Strangs, der nach dem Auftrennen der Basenpaare entsteht.
Nachdem die Helikase die DNA-Doppelhelix aufgetrennt hat, entstehen zwei gegensätzlich verlaufende DNA-Stränge (Komplementärstrange). Dieser Bereich wird auch als Replikationsgabel bezeichnet. An den jeweiligen Strängen kann anschließend die DNA-Synthese erfolgen.
Tags: DNA, Helikase, Komplementärstrang
Fachgebiete: Biochemie, Biologie, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Oktober 2014 um 18:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.