Plinius der Ältere (auch bekannt als Gaius Plinus Secundus Maior) lebte von ca. 23 n. Chr. bis 79 nach Christus und war ein römischer Gelehrter. Wie für Römer aus gutem Hause damals üblich, nahm er auch hohe Ränge in Verwaltung und im römischen Militär ein.
Plinius der Ältere ging mit seinem 37 Bände umfassenden Werk über Naturwissenschaften namens Naturalis historia in die Geschichte ein. Er hatte nahezu sein ganzes Leben der Wissenschaft gewidmet. Er verstarb wahrscheinlich in Folge seiner Beobachtungen des Vesuvausbruches im Jahre 79 n. Chr. (der Vesuvausbruch, der die Verschüttung von Pompej zur Folge hatte). Quellen nach (Brief von Plinius des Jüngeren an Tacitus) habe er aus naturwissenschaftlichem Interesse den Ausbruch von einem Schiff, dass wohl unter seinem militärischem Kommando als Flottenpräfekt stand, beobachteten wollen, sich dann aber entschlossen, die Beobachtungen zu Gunsten einer Rettungsaktion der lokalen Bevölkerung abzubrechen, als er den Ernst der Lage erkannte. Die Rettungsaktion blieb leider erfolglos, da ein Anlegen am Ufer nicht möglich war. Er starb wahrscheinlich in Folge einer Rauchvergiftung am nächsten Tag.
Tags: Geschichte der Naturheilkunde, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Phytotherapie, Persönlichkeit
Fachgebiete: Medizingeschichte
Diese Seite wurde zuletzt am 23. September 2013 um 18:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.