logo Einloggen

Medizintheorie

Synonyme: Theorie der Medizin, Philosophie der Medizin

1. Definition

Die Medizintheorie ist der Teilbereich der Medizin, der sich mit den wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen der Medizin beschäftigt.

2. Medizintheorie in der ärztlichen Ausbildung

An den meisten deutschen Universitäten ist die Medizintheorie nicht mit einem eigenen Lehrstuhl vertreten, sondern an die Institute für Geschichte und Ethik der Medizin angebunden. Die Approbationsordnung für Ärzte sieht die Vermittlung medizintheoretischer Lehrinhalte für das Querschnittsfach 2 "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" vor.[1]

3. Wichtige medizintheoretische Debatten

Eine grundlegende Debatte der Medizintheorie beschäftigt sich mit der Frage nach dem wissenschaftlichen Status der Medizin. Auf den ersten Blick im Spannungsfeld zwischen angewandter Naturwissenschaft, Handwerk und Kunst angesiedelt, wird zur Verortung der Medizin von Medizintheoretikern der Begriff der praktischen Wissenschaft vorgeschlagen.[2] Damit soll betont werden, dass die Medizin stets auf konkrete Handlungsbezüge ausgerichtet ist und sich in ihrer wissenschaftlichen Struktur am ehesten durch die Ausrichtung auf die "Realisierung wirksamer Handlungen"[3] bestimmen lässt.

Damit einher geht auch ein von anderen Wissenschaften abweichender Stellenwert von Wissen. Dieses ist nach Meinung mancher Autoren in der Medizin nur instrumenteller Natur und hat keinen eigenständigen Wert.[4]

Eine weitere Debatte dreht sich um die Frage nach dem ontologischen Status des Krankheitsbegriffes.[5] Hier wird vor allem diskutiert, ob die in der Medizin verwendeten Diagnosen lediglich beschreibenden Charakter haben (deskriptiver Krankheitsbegriff) und damit wertneutral sind, oder ob sie normative Annahmen voraussetzen (normativer Krankheitsbegriff).

4. Quellen

  1. https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html
  2. Wieland, Wolfgang (2004): Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Warendorf: Hoof. S. 26
  3. Wiesing, Urban (2004): Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Stuttgart: Schattauer. S. 1
  4. Koch, Richard (1921): Die Bedeutung der Geschichte der Medizin für den Arzt. Fortschritte der Medizin (35): 217–225.
  5. Hucklenbroich, Peter; Buyx, Alena (Hg.) (2013): Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Münster: mentis.
Stichworte: Theorie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Amand Führer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.01.2018, 19:40
1.556 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...