logo Einloggen

Marine-Lenhart-Syndrom

Englisch: Marine-Lenhart-Syndrome

1. Definition

Als Marine-Lenhart-Syndrom wird die verhältnismäßig seltene Assoziation eines Morbus Basedow oder einer anderen mit einer Hyperthyreose einhergehenden Autoimmunthyreopathie mit TSH-abhängigen warmen Schilddrüsenknoten bezeichnet.

2. Hintergrund

Das Marine-Lenhart-Syndrom bereitet differentialdiagnostische Schwierigkeiten, da die Knoten aufgrund der TSH-Suppression im Rahmen der primären Hyperthyreose zunächst als szintigraphisch kalt erscheinen, bevor sie sich nach einer Therapie der Hyperthyreose (z.B. medikamentös oder mittels Radiojodablation) als warme oder normal speichernde Areale darstellen.

3. Therapie

Patienten mit Marine-Lenhart-Syndrom sind üblicherweise radiojodresistent und erfordern höhere Dosen an 131I. In der Vergangenheit wurde daher die Operation als definitive Therapie der Wahl angesehen, neuerdings konnte aber demonstriert werden, dass das Marine-Lenhart-Syndrom auch mit höher dosierten Radiojodtherapien erfolgreich behandelt werden kann [Braga-Basaria und Basaria 2003].

4. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
30.105 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...