Lambda-Welle
Synonyme: Lambda-Rhythmus, Lambda-Aktivität
Englisch: lambda waves, lambda rhythm
Definition
Lambda-Wellen sind meist biphasische steile Wellen im EEG. Sie gehören zu den Sharp Waves und sind vorwiegend okzipital lokalisiert. Lambda-Wellen sind physiologisch, jedoch teils schwer gegen epilepsietypische Potenziale abzugrenzen.
Morphologie
Lambda-Wellen sind i.d.R. positive Wellen, die bilateral in der Okzipitalregion abgeleitet werden können. Sie haben eine dreieckige, symmetrische Konfiguration, die an den griechischen Buchstaben Lambda erinnert. Sie sind meist biphasisch, aber auch mono- oder triphasisch. Bei biphasischer Morphologie wird ein positiver Ausschlag von einem negativen gefolgt. Die Amplitude beträgt bis zu 50 mV (meist < 20 mV) bei einer Dauer von 200 bis 300 ms. Bei Kindern zwischen 1 und 3 Jahren beträgt die Dauer bis zu 400 ms.
Lambda-Wellen haben eine morphologische Ähnlichkeit zu POSTS ("positive occipital sharp transients of sleep"), die jedoch im Gegensatz zu Lambda-Wellen schlafgebunden auftreten und häufiger monophasisch konfiguriert sind. Es wurde eine Assoziation zwischen dem Auftreten von Lambda-Wellen und POSTS beschrieben.[1]
Auftreten
Lambda-Wellen sind vor allem bei Kindern zwischen 3 und 12 Jahren, nicht jedoch im Alter unter 1 Jahr zu finden.
Lambda-Wellen treten im Wachzustand, insbesondere beim visuellen Abtasten von Bildern oder Mustern (z.B. beim Lesen) und beim Beobachten bewegter Objekte auf. Die Wellen sistieren beim Schließen der Augen oder beim Betrachten einer weißen, blanken Oberfläche.
Beurteilung
Insbesondere bei einseitigem Auftreten, sind Lambda-Wellen schwer von epileptischen Sharp Waves zu unterscheiden. Um diese Unterscheidung vorzunehmen, lässt man den Patienten zuerst ein komplexes Bild und im Anschluss eine leere Oberfläche betrachten. Werden die lambdaförmigen Wellen dadurch nicht unterdrückt, spricht dies eher für ein epileptisches Geschehen.
Literatur
- Ebner et al., Referenz-Reihe Neurologie: Methoden: EEK – Normales EEG der Erwachsenen und Kinder, Thieme Verlag, 2011
- Cascella et al., Lambda Waves, StatPearls, 2023
- Hirsch et al., Hirsch and Brenner's Atlas of EEG in Critical Care, Wiley-Blackwell, 2023, 2nd edition
- Hufschmidt et al., Neurologie compact, Thieme Verlag, 8. Auflage, 2020
Quelle
- ↑ Amin et al., Association Between Positive Occipital Sharp Transients of Sleep and Lambda Waves, Clin EEG Neurosci., 2019
um diese Funktion zu nutzen.