logo Einloggen

Kontinuierliche Glukosemessung

Englisch: continous glucose monitoring, CGM

1. Definition

Bei der kontinuierlichen Glukosemessung wird der mit dem Blutzucker korrelierte Gewebezucker durch einen im Unterhautfettgewebe liegenden Sensor in sehr engen Zeitabständen (ca. 5 min.) ermittelt.

2. Technik

Bei der kontinuierlichen Glukosemessung wird ein feiner Sensor in das Unterhautfettgewebe eingeführt, der mit einem kleinen Sender verbunden ist, der auf die Haut (meist die Bauchhaut) aufgeklebt wird. Der Sender steht über eine Funkverbindung mit einer Empfängereinheit in Kontakt, welche die Messwerte darstellt und aufzeichnet.

Beim Sensor handelt es sich um eine sehr feine Platinelektrode, die den Gewebezucker in der Interzellularflüssigkeit enzymatisch nach der Glukoseoxidase-Methode misst. Der Gewebezucker weist eine Zeitverzögerung von ungefähr 10 bis 20 Minuten gegenüber dem im Venenblut gemessenen Blutzuckerwert auf.[1]

3. Anwendung

Die kontinuierliche Glukosemessung wird vor allem dazu eingesetzt, kurze hypoglykämische oder hyperglykämische Episoden aufzudecken und damit die Einstellung von Diabetikern zu verbessern. Sie ersetzt nicht die konventionelle Blutzuckermessung mit Kapillarblut.

4. Wechselwirkungen

Die Einnahme von Paracetamol kann die Genauigkeit der kontinuierlichen Glukosemessung beinträchtigen und zu falsch erhöhten Messwerten führen.

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
4.969 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...