Endodyogenie
von griechisch: endon - innen, dyo - zwei, gennan - erzeugen
1. Definition
2. Biologie
Zunächst wir die DNA im Kern der Mutterzelle repliziert. Anschließend bilden sich um diesen Kern zwei Tochterzellen, die sich den Kern aufteilen, um sich dann voneinander abzuschnüren. Aus einer ursprünglich einheitlichen Mutterzelle entstehen zwei Tochterzellen.
Eine solche ungeschlechtliche Vermehrung findet man v.a. bei den Apicomplexa.
3. Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.