logo Einloggen

Endodyogenie

von griechisch: endon - innen, dyo - zwei, gennan - erzeugen

1. Definition

Als Endodyogenie bezeichnet man eine Form der Merogonie (Schizogenie), bei der innerhalb einer Mutterzelle durch die Sprossung ihres Kerns und Bildung von Apikalkomplexen zwei Tochterindividuen entstehen.

2. Biologie

Zunächst wir die DNA im Kern der Mutterzelle repliziert. Anschließend bilden sich um diesen Kern zwei Tochterzellen, die sich den Kern aufteilen, um sich dann voneinander abzuschnüren. Aus einer ursprünglich einheitlichen Mutterzelle entstehen zwei Tochterzellen.

Eine solche ungeschlechtliche Vermehrung findet man v.a. bei den Apicomplexa.

3. Literatur

  • Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.01.2019, 11:57
1.757 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...